Osterkranz mal anders

Bye bye Steckmasse – hello smarter Frühlingskranz!
Unser Oster-Centerpiece zeigt, wie modern, nachhaltig und gleichzeitig richtig schön verspielt ein Kranz sein kann. Die Basis bildet eine schmale Wulst aus Sechseckgeflecht – leicht zu formen, wiederverwendbar und auf jede Schale anpassbar.Gefüllt mit lockerem Grün und direkt ins Wasser gesteckten Blüten entsteht ein luftiger Look, der trotzdem Halt hat. Fuchstraube und Clematis tanzen über dem Kranz, während Brautspiere feine Linien ins Arrangement zaubert – ein echter Frühlingsmoment für den Tisch.

Materialien
- Wulst aus Sechseckgeflecht (als alternative Steckhilfe)
- Lavendelgrün
- Eukalyptus 'Nicoli'
- Cloni-Ranunkeln
- Butterfly-Ranunkeln
- Gefüllte Anemonen
- Fuchstraube (Fritillaria uva-vulpis)
- Gefüllte Tulpen
- Clematis
- Kleinblütiger Rittersporn
- Hornveilchen
- Brautspiere
So geht’s
- Wulst vorbereiten: Forme eine schmale Rolle aus Sechseckgeflecht, verschließe sie so, dass die Naht nach unten zeigt, und platziere sie auf einer mit Wasser gefüllten Schale.
- Mit Grün füllen: Lockere Füllung mit Lavendelgrün und Eukalyptus – das sorgt für Struktur und Frische.
- Blüten einarbeiten: Stecke die Blüten von oben durch das Drahtgeflecht direkt ins Wasser. Achte dabei auf unterschiedliche Höhen – so entsteht Bewegung und Leichtigkeit.
- Finale Akzente: Lass Fuchstrauben und Clematis luftig über den Kranz hinausragen, während Brautspiere feine Linien ins Arrangement bringt.
Mit diesem tollen Osterkranz hat Jutta Nowak für uns eine tolle und gleichzeitig nachhaltigere Variante gezaubert!