Graziler Frühlingsblüher

Die Schachbrettblume macht das Frühjahr mit ihren gemusterten Blütenglocken und dem wildromantischen Wuchs noch schöner.
Straelen, 26. März 2025
Bei Frühjahrsblühern denken die meisten sofort an Krokus, Narzisse und Tulpe. Die Schachbrettblume (Fritillaria meleagris) fällt wahrscheinlich den wenigsten sofort ein. Das ist schade, denn die einheimische Zwiebelblume versprüht mit ihren interessant gemusterten Blüten an langen Stielen einen nostalgischen Charme. Früher kam die Schachbrettblume überall in Deutschland auf frischen Wiesen, an Flüssen oder in feuchten Wäldern vor. Durch die zunehmende Besiedlung und landwirtschaftliche Nutzung sind diese Lebensräume vielfach verschwunden, die Schachbrettblume gilt hierzulande deshalb leider inzwischen als geschützte Art. Im Garten, auf dem Balkon oder – übergangsweise – im Zimmer läutet die Fritillaria mit ihren hängenden Blütenglocken auf charmante Art das Frühjahr ein. Diese erscheinen von März bis April, klassisch ist dabei das Schachbrettmuster in braunviolett mit helleren Flecken. Doch mittlerweile gibt es attraktive Züchtungen, zum Beispiel mit weißen Blüten („Alba“), helleren Schattierungen oder dunkleren, fast schwarzen Tönen. Alle Sorten werden um die 30 Zentimeter hoch und verbreiten sich an günstigen Standorten, ohne lästig zu werden. Der beste Platz für die hübschen Frühblüher ist halbschattig, auch im lichten Schatten von Gehölzen fühlen sie sich wohl. Voraussetzung ist eine kühle bis frische Umgebung, denn die Schachbrettblume benötigt viel Feuchtigkeit, mag aber – wie die meisten Pflanzen – keine Staunässe. Der Boden sollte nährstoffreich und durchlässig sein, auch Lehmboden ist geeignet, wenn man ihn mit etwas Sand auflockert. Die Zwiebeln setzt man am besten im Herbst; vorgezogene Pflanzen im Topf gibt es im Frühjahr. Diese kann man auch gut zur Dekoration verwenden und nach der Blüte auspflanzen. Dabei ist es wichtig, bereits an eine Folgebepflanzung für den Sommer zu denken, denn Stiel, Blüten und das schale Laub ziehen sich nach der Blüte zurück. Man sollte sie nicht verfrüht zurückschneiden: Die Pflanze sammelt so Kraft für die nächste Saison.Die Fritillaria eignet sich – wie viele Zwiebelblumen – optimal für die Dekoration im Frühjahr oder zu Ostern, denn sie lässt sich gut für ein paar Wochen drinnen und auch in kleinen Töpfen halten. Die Initiative „Blumen – 1000 gute Gründe“ hat dafür mit Dekoprofis hübsche Ideen entwickelt. Die Floristin und Bloggerin Jutta Nowak setzt die lockeren, nickenden Blüten der Schachbrettblume beispielsweise mit bunten Schleifen in Szene: Einerseits nimmt sie damit einen aktuellen Trend in Mode und Dekoration auf, andererseits unterstreichen die flatternden Bänder die verspielte Wuchsform.
Die komplette Pressemitteilung (inklusive Bildern und Bildunterschriften sowie Download-Links) finden Sie im PDF zum Download:
Bitte beachten Sie, dass die zur Verfügung gestellten Bilder ausschließlich in direktem Zusammenhang mit der Pressemeldung genutzt und veröffentlicht werden dürfen (d.h. beispielsweise nicht als Aufmacherbild ohne direkten inhaltlichen Bezug). Bitte geben Sie dabei immer die Bildcredits an.